Manuelle und automatisierte Datenerfassung
Die Akzeptanz und damit der Nutzeffekt fertigungsnaher Systeme hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie stark diese in die Fertigungsumgebung integriert sind und wie gut die Arbeit der Werker, Einrichter und Meister unterstützt wird. Zukunftsorientierte Systeme wie HYDRA verfügen über zahlreiche Möglichkeiten zur manuellen oder automatisierten Erfassung von Daten. Dazu werden einerseits stationäre Terminals und mobile Geräte mit Touchscreen oder Tastatur genutzt. Andererseits können Daten automatisiert aus Ident-Lesern für RFID-Tags, Barcodes, Legic- oder Mifare-Ausweisen sowie aus Prüf- und Messmitteln übernommen werden. Die höchste Automatisierung verspricht die direkte Maschinenanbindung durch das direkte Abgreifen von Signalen oder Schnittstellen zu Steuerungen bzw. Leitrechnersystemen.
Ergänzend zur Datenerfassung unterstützt das MES HYDRA eine "papierarme" Fertigung. Auf Knopfdruck können Einrichter und Werker wichtige Informationen wie Stücklisten, Prüfpläne, Arbeitsanweisungen, Zeichnungen etc. direkt am Arbeitsplatz abrufen. Als MES-Anwender können Sie entscheiden, ob Sie spezielle Datenerfassungsterminals, PCs oder IPCs unterschiedlichster Ausprägung einsetzen möchten.
Nutzen der Shopfloor Integration Services
- Verlässliche Datenbasis dank automatisierter Erfassung bzw. Plausibilisierung manuell erfasster Daten
- Hohe Akzeptanz der fertigungsnahen IT-Systeme durch ergonomische Benutzerführung und geringen Zusatzaufwand bei der Datenerfassung
- Geringe Investitionskosten durch einfache Maschinenanbindung
- Höhere Transparenz und bessere Reaktionsfähigkeit im Shopfloor durch in Echtzeit erfasste Daten und online zur Verfügung gestellte Informationen
- Deutlich weniger Papieraufkommen durch elektronische / digitale Informationsübermittlung