Smart Factory Glossar

Erfahren Sie, wie Sie mit den Lösungen von MPDV
Ihre Fertigung digitalisieren!

Jetzt Termin vereinbaren!

Overall Equipment Effectiveness / OEE – Smart Factory Glossar

OEE Definition

 

Die Overall Equipment Effectiveness, kurz OEE, ist eine prozessorientierte Kennzahl, mit deren Hilfe Fertigungsunternehmen die Produktivität ihrer Maschinen und Anlagen beurteilen können. Sie setzt sich aus drei untergeordneten Kennzahlen zusammen: Verfügbarkeitsgrad, Leistungsgrad und Qualitätsgrad. Auf Basis der OEE können geeignete Maßnahmen abgeleitet werden, um den Wirkungsgrad und die Prozesssicherheit von Maschinen, Anlagen und Montageplätzen zu verbessern. Der OEE-Wert eignet sich sehr gut als Zielvorgabe für Werker, Einrichter, Meister und Instandhaltung (vgl. Kletti/Rieger 2022: 104). Im deutschen Sprachraum ist der Begriff Gesamtanlageneffektivität (GAE) geläufig.

Die Overall Equipment Effectiveness wird optimalerweise auf Basis der Betriebsdaten- und Maschinendatenerfassung in einem Manufacturing Execution System (MES) ermittelt. Die Berechnung der OEE ist nur dann sinnvoll, wenn die Daten darin sorgfältig erfasst werden. Unvollständige und ungenaue Daten können das Bild der Anlageneffektivität verzerren.

OEE Berechnung

 

Die Overall Equipment Effectiveness berechnet sich aus den drei genannten Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, die jeweils einen Aspekt der Analgeneffektivität abbilden.

  • Verfügbarkeit: das Verhältnis der Maschinenlaufzeit zur verfügbaren Zeit.
  • Leistung: das Verhältnis der aktuellen Geschwindigkeit zur geplanten Geschwindigkeit.
  • Qualität: das Verhältnis von Gutmenge zur Gesamtmenge.

Diese Anleitung erklärt die OEE-Berechnung Schritt für Schritt.

Berechnung des Verfügbarkeitsgrads 
Die Verfügbarkeit wird berechnet, indem man die tatsächliche Ist-Betriebszeit einer Maschine (Maschinenlaufzeit) durch die Soll-Produktionszeit (geplante Betriebszeit) teilt.

Berechnung des Leistungsgrads 
Die Leistung wird berechnet, indem man die tatsächliche Produktionsmenge (Ist-Leistung) durch die theoretisch mögliche Produktionsmenge (Soll-Leistung) bei voller Geschwindigkeit während der Maschinenlaufzeit teilt.

Berechnung des Qualitätsgrads 
Die Qualität wird berechnet, indem man die Anzahl der guten Einheiten (Gutmenge) ohne Defekte und Nachbearbeitung durch die Gesamtzahl der produzierten Einheiten (Gesamtmenge) teilt.

Berechnung der Overall Equipment Effectiveness
Nachdem die drei Faktoren bekannt sind, ermittelt man den OEE. Dafür werden die drei Faktoren miteinander multipliziert. Die Formel für die OEE-Berechnung lautet:

Verfügbarkeitsgrad × Leistungsgrad × Qualitätsgrad = OEE bzw. Gesamtanlageneffektivität

Hinweis zur OEE-Berechnung

Bei dieser Art der OEE-Berechnung für mehrere Anlagen ist zu beachten, dass sie nur für Maschinen gilt, die parallel oder unabhängig voneinander arbeiten. Sobald die Maschinen in einer Linie zusammengefasst sind oder hintereinander arbeiten, müssen die einzelnen OEE-Werte multipliziert werden. Das bedeutet, dass die Gesamt-OEE immer geringer wird, je mehr Maschinen miteinander verkettet sind. Da sowohl bei der OEE-Berechnung für mehrere Anlagen als auch für ganze Produktionslinien die Aussagekraft des Ergebnisses sinkt, erfolgt die Berechnung häufig je Maschine. 

Bedeutung des OEE-Werts

 

Der OEE-Wert wird üblicherweise in Prozent angegeben. Der ideale Wert der Overall Equipment Effectiveness liegt bei 100 Prozent. Das bedeutet, dass nur gute Einheiten so schnell wie möglich ohne Störungen oder Ausfälle produziert werden. In der Realität ist das nahezu unerreichbar. 

Ein OEE von 80 Prozent oder darüber gilt für diskrete Herstellungsprozesse als sehr guter Wert. Viele Fabriken liegen bei Werten um die 60 Prozent. Ein OEE unter 40 Prozent zeigt an, dass erheblicher Verbesserungsbedarf besteht – und eine Verdopplung der Gesamtanlageneffektivität durchaus realistisch ist.

Zusammenhang von OEE und TPM

 

Die OEE gilt als zentraler Bestandteil der Total Productive Maintenance (TPM). Dieser ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, Maschinen instandzuhalten und zugleich die Effektivität zu maximieren. Die Overall Equipment Effectiveness wurde konzipiert, um die drei Hauptverlustquellen bei Fertigungsanlagen zu bestimmen. Jeder der drei Verlustquellen sind zwei Verlustarten zugeordnet, auf die die höchsten Effizienzeinbußen zurückzuführen sind. Die Verlustquellen mit ihren sechs Verlustarten oder auch Six Big Losses sind:

  • Verfügbarkeitsverluste durch Anlagenausfälle und Rüstverluste, also wenn die Maschinen und Anlagen zum Beispiel aufgrund von Störungen oder Wartung kürzer laufen als geplant.
  • Leistungsverluste durch Kurzstillstände und Taktzeitverluste, also wenn mit einer geringeren Geschwindigkeit produziert wird als es eigentlich möglich wäre.
  • Qualitätsverluste durch Anfahrverluste und Qualitätsverluste, also wenn Produkte die Spezifikationen nicht erfüllen und nachgearbeitet werden müssen oder nicht verwendet werden können.

 

Durch die Kombination der drei Metriken Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zu einer einzigen OEE-Kennzahl entsteht ein klares Bild der Gesamtanlageneffektivität. Die Idee ist, dass eine Anlage nur dann als vollständig effektiv betrachtet werden kann, wenn alle drei Faktoren gleichzeitig optimiert werden. Die Overall Equipment Effectiveness unterstützt das übergeordnete Ziel der TPM im Sinne des Lean Manufacturing. Demnach sind alle Formen der Verschwendung in der Produktionsumgebung zu identifizieren und zu eliminieren.

Vorteile der OEE

 

Das Ermitteln und Optimieren der Overall Equipment Effectiveness zahlt auf das Ziel einer Null-Fehler-Produktion ein, die im Sinne der Industrie 4.0-Philosophie angestrebt wird. Wenn Unternehmen die häufigsten Verlustarten kennen, können sie die Verbesserungen gezielt angehen. Schon kleine Veränderungen bewirken häufig eine deutliche Steigerung der OEE und tragen dazu bei, dass Industriebetriebe wettbewerbsfähig bleiben.

  • Effizienzsteigerung: Auf Basis umfangreicher Daten zum Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätsgrad lassen sich die Verlustquellen genau identifizieren und abstellen oder zumindest reduzieren. Die Anlagenkapazitäten lassen sich besser nutzen, indem Unternehmen Instandhaltungen vorausschauend planen, Stillstände vermeiden und Rüstzeiten minimieren. Auch Engpässe lassen sich vermeiden.
  • Qualitätsverbesserung: Die OEE berücksichtigt die Qualität der produzierten Einheiten. Eine hohe Qualitätsrate bedeutet weniger Nacharbeit, weniger Ausschuss und eine höhere Kundenzufriedenheit.
  • Kostenreduktion: Ineffizienzen und Störungen in der Fertigung können hohe Kosten verursachen. Wird der OEE-Wert verbessert, können Ausfallzeiten reduziert, die Leistung der Maschinen gesteigert und die Ausschussrate gesenkt werden. Dies trägt letztendlich zur Kostensenkung bei.
  • Transparenzsteigerung: Wenn alle Daten in einem Manufacturing Execution System erfasst, gespeichert und ausgewertet werden, ist auf einen Blick ersichtlich, wie sich Veränderungen auf die Produktivität auswirken.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die OEE ist ein Schlüsselindikator im Rahmen von Lean Manufacturing und Kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP). Er bietet eine klare Metrik, um Fortschritte zu messen und Verbesserungsinitiativen zu steuern: Sobald die Gesamtanlageneffektivität sinkt, können Optimierungen angestoßen werden, um die Produktivität zu steigern.

OEE-Index und MES

 

Ein Manufacturing Execution System (MES) erfasst Daten, die in der Fertigung anfallen. Optimalerweise werden die Daten direkt aus den Maschinen oder Anlagensteuerung übernommen. Die Informationen lassen sich aber auch manuell mit einem Tablett oder Industrie-PC erfassen. Das MES berechnet aus den Daten wichtige Produktionskennzahlen wie die Overall Equipment Effectiveness. 
Zu den Shopfloor-Daten, aus denen die OEE und weitere Produktionskennzahlen berechnet werden, zählen:

  • Maschinendaten: z. B. Maschinenstatus, Auslastung, Störungen
  • Prozessdaten: z. B. Temperatur, Druck, Laufzeit, Instandhaltung
  • Energiedaten: z. B. Verbrauch von Strom, Gas, Wasser, Druckluft, etc., Leistungsaufnahme
  • Auftragsdaten: z. B. Menge, Zeiten
  • Qualitätsdaten: z. B. Ausschuss, Fehlergründe

     

 

Ein Beispiel aus der Praxis:

Eine Spritzgießmaschine erreicht einen OEE-Index von 65 Prozent. Das bedeutet, dass die Maschine nur zu 65 Prozent effizient ist und Verluste in Höhe von 35 Prozent entstehen. 

  • Der Verfügbarkeitsgrad liegt bei 85 Prozent, woraus sich Verluste in Höhe von 15 Prozent durch Stillstände ergeben. 
  • Der Leistungsgrad liegt ebenfalls bei 85 Prozent, sodass die Leistungsverluste mit 15 Prozent zu Buche schlagen. 
  • Der Qualitätsgrad liegt zwar bei 90 Prozent, dies bedeutet aber trotzdem Verluste in Höhe von zehn Prozent. 

Aus der Pareto-Auswertung im MES wird ersichtlich, dass die Maschine am häufigsten wegen eines Auftragsmangels steht. Materialmangel und Wartung sind weitere häufige Stillstandsgründe. Um die Stillstandszeiten zu reduzieren, sollte das Hauptaugenmerk darauf gelegt werden, zunächst die Fertigungsorganisation zu optimieren, um den Auftragsmangel zu beheben. Allein damit steigt der OEE-Index der Maschine deutlich. Wird dann noch im Bereich der Leistung und der Qualität nachjustiert, steigt der OEE-Wert weiter.

OEE im Manufacturing Execution System (MES) HYDRA X von MPDV

Die Overall Equipment Effectiveness lässt sich im Manufacturing Execution System (MES) HYDRA X von MPDV einfach berechnen. Die mApp Machine Performance KPIs nutzt dafür die im MES erfassten Maschinendaten wie den Maschinenstatuswechsel oder die Stückzahlen je Maschine/Arbeitsplatz. Aus den vorhandenen Informationen berechnet die Software automatisch die OEE und weitere wichtige Produktionskennzahlen wie den Nutzgrad, die Ausschussrate oder den technischen Wirkungsgrad.

Sowohl die aktuelle Maschinenperformance als auch die Leistung in der Vergangenheit ist somit auf einen Blick ersichtlich. Die Kennzahlen bilden eine verlässliche Grundlage, um die Auslastung zu optimieren.

FAQ zur Overall Equipment Effectiveness


Quellen

  • Kletti, Jürgen/Rieger, Jürgen: Die perfekte Produktion. Manufacturing Excellence in der Smart Factory, 3. Aufl., Berlin, Deutschland: Springer, 2022.
  • Kletti, Jürgen/Deisenroth, Rainer: Lehrbuch für digitales Fertigungsmanagement. Manufacturing Execution Systems – MES, Berlin, Deutschland: Springer, 2021.
  • Gesamtanlageneffektivität: Wikipedia, 04.10.2023 [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtanlageneffektivität (abgerufen am 18.01.2024).
  • Schleupner, Linus/MES D.A.CH Verband e. V.: Fachlexikon MES & Industrie 4.0, 5. Aufl., Berlin Offenbach, Deutschland: VDE Verlag GmbH, 2022, S. 84–85.

Sie möchten weitere Informationen zu unseren Smart Factory Lösungen? Wir helfen gerne weiter.

Füllen Sie einfach das nachfolgende Formular aus oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin mit uns. Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anfrage zur Smart Factory.